Zum Seitenanfang Druckversion  

Gipfeltreffen der Solartechnik in Berlin

22.04.2009


Zu einem Gipfeltreffen der Solartechnik kommen Vertreter aus Forschung, Industrie, Politik und Wirtschaftsförderung beim "Thin-Film Industry Forum" in Berlin zusammen. Die Dünnschicht-Technologie zur Fertigung von preisgünstigen Photovoltaik-Modulen steht vor ihrem Durchbruch am Markt - und damit wird Solarstrom schneller als erwartet eine ernsthafte Alternative zum konventionell erzeugten Strom. Die Photovoltaik-Branche erwartet auch von dieser Technologie kräftige Impulse und stellt in Zeiten der globalen Wirtschaftskrise die Weichen für weiteres Wachstum.

Das "Thin-Film Industry Forum" ist Teil der "Photovoltaics Thin-Film-Week 2009", einer konzertierten Aktion zur generellen Stärkung der Dünnschicht-Technologie sowie speziell des Standorts Berlin-Adlershof als eines der aktuell größten Produktionscluster der Welt. Renommierte internationale Wissenschaftler treffen sich hier mit den Chefentwicklern der führenden Produzenten. Das Programm spannt einen Bogen vom aktuellen Stand der Forschung am Beginn der Woche zu produktions- und marktorientierten Themen im zweiten Wochenteil. Diese Fülle von hochwertigen Informationen und Themen rund um die Entwicklung, Produktion und Vermarktung der sogenannten Thin-Film-Technologie ist weltweit bislang einzigartig.

 

Veranstalter des "Thin-Film Industry Forum" ist die Solarpraxis AG, Partner sind das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB). Den Leitgedanken des Forums formuliert K.-H. Remmers, Vorstand der Solarpraxis AG: "Die Experten aller Fachrichtungen müssen gemeinsam an der Fortentwicklung der Solarstrombranche arbeiten. Denn wenn es gelingt, Forschungsergebnisse und industrielle Massenproduktion fest miteinander zu verknüpfen, werden die Wirtschaftlichkeit und damit die Nachfrage nach solchen Solarstromanlagen steigen. Das ist dann gut für den Verbraucher, für die Umwelt und nicht zuletzt für Industrie und Forschung."

 

Lesen Sie hier weiter

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben