Zum Seitenanfang Druckversion  

Für flächendeckendes Forschungsrating

29.10.2013

Für  flächendeckendes Forschungsrating

Wissenschaftsrat äußert sich zu Koalitionsverhandlungen  

 

Gräbt der Wissenschaftsrat dem CHE das Wasser ab? Das Beratungsgremium beschloss jedenfalls auf seiner Herbstsitzung in Mainz, das seit acht Jahren in vier Disziplinen erprobte Forschungsrating künftig auf alle Fächergruppen auszudehnen. Das teilte der Vorsitzende des Gremiums, Marquardt, am Montag auf einer Pressekonferenz in Berlin mit. Mit dem Verfahren solle Ende 2014 begonnen werden. Ein Bewertungsdurchgang dauere rund zwei Jahre und koste etwa 2,5 Mio Euro pro Jahr. Es werde angestrebt, 70 bis 80 Prozent der Disziplinen einer solchen innerwissenschaftlichen Bewertung zu unterziehen. 

Bei der HRK, die zusammen mit der Bertelsmann-Stiftung den Pionier des Wissenschaftsrankings in  Deutschland, das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh trägt,  sei „nach vielen Gesprächen die Zustimmung gewachsen", sagte Marquardt. Das Rating mache nur Sinn, wenn die Hochschulen dahinter stünden. Die HRK werde den Vorschlag des Wissenschaftsrates auf ihrer nächsten Mitgliederversammlung beraten. Zum CHE  direkt wollte sich Marquardt nicht äußern. In der Wissenschaftscommunity sei der Wunsch gewachsen, dass einige der überwiegend privat erstellten Wissenschafts-Hitlisten vom Markt verdrängt werden. „Wir haben zu viele Rankings", so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates.

Von den laufenden Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung wünschte sich Marquardt, dass dort die „Rahmenbedingungen von Bildung und Forschung zu einem zentralen Thema" gemacht würden. Mit dem Perspektivpapier des Wissenschaftsrates vom Sommer liege der Vorschlag eines „Zukunftspakts" auf dem Tisch, in  dem sich Bund und Länder über die wichtigsten wissenschaftspolitischen Leitlinien verständigen sollten. Dazu zähle an erster Stelle auch eine Grundgesetzänderung, um den Einfluß des Bundes in der Hochschulpolitik zu stärken. Marquardt: „Im deutschen Wissenschaftssystem geht es jetzt darum, vor allem den Hochschulbereich zu stärken".

Weitere Empfehlungen des Rates, die vorgestellt wurden,  betreffen das Wissenschaftssystem des Landes Bremen, die weitere Entwicklung des Dualen Studiums sowie die Alexander von Humboldt-Stiftung.

Manfred Ronzheimer für InnoMonitor Berlin-Brandenburg

Hier die  Empfehlungen im Einzelnen:

http://www.wissenschaftsrat.de

Kultur der Ermöglichung

„Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems“ – Fragen an den Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt

http://www.lemmens-online.net/wissenschaftspolitik/details/artikel/kultur-der-ermoeglichung.html

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben