Zum Seitenanfang Druckversion  

Nominierte für den Innovationspreis

08.11.2013

 

Nominierte für den Innovationspreis Berlin Brandenburg

Die Jury des Innovationspreises hat aus 135 Bewerbungen ihre Auswahl der Finalisten getroffen. Bei einer Pressekonferenz gestern im Liebermann Haus am Brandenburger Tor werden die Nominierten erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Bekanntgabe erfolgt durch Ministerialdirigent Dr. Carsten Enneper, i. V. Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Wolf Dieter Kauert von der  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin und durch den neuen Jury-Vorsitzenden Professor Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK).

Energielösung für große Wohnkomplexe spart jährlich bis zu 49 Tonnen CO©ü ein
Optische Biopsie revolutioniert Krebsfrüherkennung
Clevere Lösung für täglichen Fahrradtransport..  und weitere!

Berlin und Potsdam, den 07.11.2013; Die Liste der Nominierten des Innovationspreises 2013 repräsentiert die Cluster der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg innoBB. Innovative Lösungen in der Gesundheitstechnik und Optik, individuelle Vorlagen für den 3D Druck in der IKT, Einsparungen im Energiewesen und clevere Lösungen für den Verkehr: die unabhängige 18köpfige Expertenjury hat insgesamt sieben Bewerber für die Innovationspreise Berlin Brandenburg nominiert. Bis zu fünf der Nominierten werden bei der feierlichen Preisverleihung am 06.12.2013 mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet.

Die Nominierten sind (in alphabetischer Reihenfolge der Unternehmen): 
1. Danpower GmbH  
Innovation: HAT-Prozess-Wärme und NT-Wärme aus Biomethan BHKW

2. Hangload 
Innovation: Hangload on your bike

3. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Innovation: Alternative Wärmeenergiegewinnung aus der Luft - innovative Anlagenkonfiguration in der Wohnungswirtschaft

4. IAV GmbH 
Innovation: I2+2 Motor

5. Trinckle 3D
Innovation: Produkte online individualisieren mit 3D-Druck

6. Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing Herbert Knauer GmbH 
Innovation: ContiChrom

7. W.O.M. World of Medicine GmbH
Innovation: 2PM VertiSCAN  

Die Innovationspreise Berlin Brandenburg werden am 06. Dezember 2013, im Hans Otto Theater, in Potsdam feierlich verliehen. Maximal fünf Preisträger werden dann einen der mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preise entgegennehmen können.

Diese sind (in alphabetischer Reihenfolge):

1. Danpower GmbH: Hochtemperatur (HT)-Prozess-Wärme und Niedertemperatur (NT)-Wärme aus Biomethan BHKW 

Die Danpower GmbH hat gemeinsam mit dem Windflügelproduzent Vestas Blade Deutschland GmbH eine energieeffizientere, umweltfreundlichere und weniger kostenintensive Lösung entwickelt, um eine optimale und sichere Wärmelieferung für den Produktionsprozess der Vestas zu gewährleisten. 
Am Standort Lauchhammer wurde ein Blockheizkraftwerk installiert mit einer Leistung von 1.187 kWth und 1.200 kWel. Seit 2013 März läuft das BHKW im Regelbetrieb. Betrieben wird es mit Biomethan, welches in einer der eigenen Biogasanlagen (Lichtensee/Sachsen) der Danpower ausschließlich auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen produziert und anschließend auf Erdgasqualität aufbereitet wird. Die für den Trocknungsprozess der Rotorblätter benötigte Hochtemperaturwärme wird aus der Abgaswärme des BHKW bereitgestellt. 
Der neu errichtete Pufferspeicher ermöglicht trotz des zyklischen Wärmebedarfs seitens Vestas eine ganzjährig effiziente Fahrweise des Blockheizkraftwerkes. 
Als mögliche Anwendungsgebiete für das oben beschriebene Projekt lassen sich viele Bereiche anführen: z. B. Brauereien, Molkereien, fleischverarbeitende Betriebe, Papierindustrie, chemische oder pharmazeutische Industrie sowie Krankenhäuser. 

http://www.danpower-gruppe.de/ 

 

2. Hangload: Hangload on your bike 

Hangload ist ein neues, praktisches Tragesystem für den Transport verschiedener Taschen am Gepäckträger eines Fahrrades. Einkaufstaschen, Rucksäcke, Sporttaschen oder Handtaschen werden mit dem Griff am hangload befestigt und auf der abgewinkelten hangload Platte/n welche das Hinterrad flankiert gelagert. Dadurch wird ein Kontakt mit dem Fahrrad verhindert und die Tasche pendelt oder verrutscht nicht. Größere Taschen können mitgeführt werden ohne beim Treten der Pedale im Weg zu sein. Dies eröffnet Radfahrer/innen vielerlei Möglichkeiten beim Transport ihres Gepäcks. 

http://hangload.com/de/ 

 

3. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft: Alternative Wärmeenergiegewinnung aus der Luft – innovative Anlagenkonfiguration in der Wohnungswirtschaft 

Die HOWOGE hat als erstes deutsches Wohnungsunternehmen die Luft-Wasser-Gas-Absorbtionswärmepumpe in eine Heizungsanlage eines Wohnkomplexes integriert. Nach einer Testphase von mehr als zwei Jahren ist das System im April 2012 in den Regelbetrieb übergegangen und versorgt insgesamt 120 Wohneinheiten in Berlin-Lichtenberg mit der Energie, die für Warmwassererzeugung und Beheizung notwendig ist. 
Mit der Gesamtanlage wurde die Effizienz insoweit gesteigert, dass der Erdgasverbrauch um jährlich 275.000 kWh reduziert werden konnte – was einer Einsparung von rund 20 Prozent entspricht.
Die Verringerung der Kohlenstoffdioxid–Emission beläuft sich jährlich auf rund 49 Tonnen. Das ist vergleichbar mit der Emissionsmenge von zirka 25 Mittelklassewagen bei einer Fahrleistung von 12.000 km pro Jahr. 
Vor diesem Hintergrund ist das System eine echte Alternative. Und sollte von Wohnungsunternehmen sowohl beim Neubau von Immobilien als auch bei der Sanierung von Heizungsanlagen geprüft werden. 

http://www.howoge.de/  

4. IAV GmbH: I2+2 Motor 

Die IAV-Motorentwicklung „I2+2“ senkt den Kraftstoffverbrauch um fast 14 Prozent! Der I2+2-Fahrzeugmotor von IAV besteht aus zwei Zweizylinder-Teilmotoren mit jeweils 360 Grad Zündabstand, von denen einer abgeschaltet und komplett vom Antrieb getrennt werden kann. Im Gegensatz zur konventionellen Zylinderabschaltung sinkt dadurch die Reibleistung drastisch, was zu einem deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch führt – ohne Nachteile bei der Drehfreudigkeit und den Abgas- und Geräuschemissionen. Kern der Innovation ist die Art und Weise, wie die beiden Teilmotoren in kürzester Zeit miteinander gekoppelt bzw. entkoppelt werden. 

http://www.iav.com/ 

 

5. Trinckle 3D: Produkte online individualisieren mit 3D-Druck 

trinckle lässt den Wunsch Realität werden, Gegenstände und Objekte nach Belieben zu formen und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Ermöglicht wird dies durch ein neuartiges System zur schnellen, einfachen und umfassenden Veränderung dreidimensionaler Produktvorlagen direkt im Webbrowser. Die individuelle Fertigung der Formen erfolgt mittels 3D-Druck. Dem Kunden wird dadurch der Zugang zu Waren ermöglicht, die hochgradige Personalisierbarkeit mit professioneller Produktentwicklung vereinen. Die Kluft zwischen Produktdesigner und Endkunde wird effektiv überbrückt. 
Das Startup trinckle 3D ist seit Ende Januar 2013 unter www.trinckle.com online erreichbar. In eingeschränktem Maß sind die Produkte schon jetzt durch die Wahl von Größe, Material und Farbe individualisierbar. In den kommenden Monaten wird die Individualisierbarkeit noch stark ausgebaut werden, um die vollen Möglichkeiten des 3D-Drucks für Endkunden zugänglich zu machen. 

http://www.trinckle.com 

 

6. Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing Herbert Knauer GmbH: Contichrom ®: Effiziente und umweltfreundliche Aufreinigung von biopharmazeutischen Wirkstoffen 

Contichrom ist ein neuartiges Chromatografiesystem, das die bekannte und weit verbreitete Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (high performance liquid chromatography; HPLC) entscheidend erweitert. Im Unterschied zu den üblicherweise eingesetzten Systemen, die jeweils für eine Prozesstechnologie ausgelegt sind, beherrscht das Contichrom System fünf verschiedene Prozesstechnologien, aus denen die Anwender die jeweils Beste für ihre Trennaufgabe auswählen können. 
Die meisten Anlagen zur Aufreinigung von Substanzen mit der Flüssigkeitschromatografie arbeiten im sogenannten Batch-Modus, einem Ein-Schritt-Verfahren, das von Contichrom natürlich auch unterstützt wird. Bei anspruchsvollen Trennaufgaben, wie der Isolierung eines Wirkstoffs aus komplexen Gemischen natürlichen Ursprungs oder der gezielten Anreicherung von Nebenprodukten eines pharmazeutischen Wirkstoffs für toxikologische Untersuchungen, stößt das klassische Ein-Schritt-Verfahren an seine Grenzen. Der Anwender musste dann bisher nicht selten nach einer alternativen Trenntechnik suchen, oft verbunden mit neuen Investitionen oder Lernaufwand. 

Mit dem Contichrom System kann der Nutzer auf einen Mehrsäulen-Trennprozess umschalten, bei dem die sonst ungenutzten Anteile des zu trennenden Substanzgemischs „recycled“ werden. Dadurch kann nicht nur die Zielsubstanz mit exzellenter Reinheit und Ausbeute gewonnen werden, sondern es wird auch noch Lösungsmittel gespart. 

Durch die Verwendung biokompatibler Materialien ist das Contichrom System optimal für die Reinigung empfindlicher Proteine geeignet. 

KNAUER gehört heute zu den technologisch führenden Unternehmen in Deutschland, die moderne Flüssigkeitschromatografie-Systeme entwickeln und produzieren. Rund 120 Mitarbeiter arbeiten in Berlin-Zehlendorf mit großer Hingabe, um weltweit Anwendern in Wissenschaft und Routinelabors nützliche Werkzeuge zur Verfügung zu stellen – seit über 50 Jahren. 

http://www.knauer.net/  

7. W.O.M. World of Medicine GmbH: 2PM VertiSCAN

Das neuartige Zwei-Photonen-Mikroskop (2PM) für Humaneinsatz, der 2PM VertiSCAN dient dazu, dem Dermatologen oder Dermato-Histopathologen ohne Hautgewebeentnahme (Biopsie) ein Gewebeschnittbild in zellulärer Auflösung zu liefern. Diese „Optische Biopsie“ soll eine schmerzfreie Diagnose von Hauterkrankungen ermöglichen und so dem Patienten dienen. Die 2PM-Scantechnologie „FlySCAN“ und eigens entwickelte Scan-Optik und -Aktorik ermöglichen erstmalig medizinisch relevante Bildfeldgrößen (jetzt 7mm, bisher weniger als ein halber mm!), eine Scanebene vertikal zur Hautoberfläche, wie in der Histopathologie üblich, sowie verzeichnungsfreie Bilder. Die jetzt anstehenden klinischen Studien werden das Potenzial des 2PM VertiSCAN in der Tumordiagnostik, der Pharmazie und Kosmetikforschung aufzeigen.

http://www.world-of-medicine.com/de.html

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben