Zum Seitenanfang Druckversion  

3. Berliner Symposium für Wissenschaftsmarketing

22.10.2012

 

3. Berliner Symposium für Wissenschaftsmarketing

 

unter der Schirmherrschaft von Edelgard Bulmahn

 

 

Sonntag, 21. Oktober

 

19:00 Uhr »Get Together« im Karlsson (Wissenschaftszentrum)

Kennenlernen bei Bier, Wein und Berliner Spezialitäten

Moderation: Dr. Markus Lemmens

Impulsvortrag: Dr. Wolfgang Merten

Der Abend dient ferner der Bedarfsabfrage sowie der Vorbereitung für die Coachings am Dienstag.

 

 

 

Montag, 22. Oktober Symposium 

Registrierung unter http://tubs.de/symposium

 

8:30 Uhr Registrierung

9:00-10:30 Uhr Begrüßung und Keynotes

Begrüßung durch Horst-G. Meier,  Geschäftsführer TUBS GmbH, TU Berlin ScienceMarketing

Moderation und Einführung durch Dr. Markus Lemmens, Lemmens Medien GmbH Bildung, Forschung, Technologie

 

Auf der Suche nach dem Unauffindbaren - der Quantensprung im Wissenschaftsmarketing

Holger Suerken, Leiter Marketing Frankfurt School of Finance & Management

 

Unternehmerische Universität als Marketingmythos

Prof. Dr. Stephan Kühl, Professor für Soziologie, Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld

 

10:30-11:00 Uhr Pause

11:00-13:00 Uhr Session 1 und Session 2

13:00-14:00 Uhr Mittagspause

14:00-16:00 Uhr Session 3 und Session 4

16:00-16:30 Uhr Kaffeepause

Session 1

Aufbau und Management von effizientem Marketing

Die strategischen Ansätze im Hochschul- und Forschungsmarketing sind so verschieden wie die Einrichtungen selbst. Erfahrungen und Kulturen im Umgang mit den institutionellen Herausforderungen entscheiden über den einzuschlagenden Weg. Wie können diese genutzt werden, um in der eigenen Organisation ein effizientes Marketing (mit überschaubarem Ressourcenaufwand) entwickeln und ausbauen zu können? Die Session hat den Anspruch, die Teilnehmer/innen bei der Suche nach geeigneten „Werkzeugkasten" zu unterstützen.

Moderation:  Dr. Markus Lemmens, Geschäftsführer Lemmens Medien GmbH - Bildung, Forschung, Technologie

Impulse

• Prof. Rödiger Voss, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

• Ellen Kamrad, Leitern Marketing Universität Ulm

 

 

Session 2

Social Media als neues Leitmedium der Wissenschaft

Das Jahrzehnt des „Public Understanding" ist uns viele Antworten in der Wissenschaftskommunikation schuldig geblieben. Deshalb stehen in dieser Dekade nicht mehr so sehr die Informationsangebote, sondern vielmehr dialogorientierte Interaktion und bürgerschaftliche Partizipation im Vordergrund. In der Wissenschaft selbst jedoch sind Interaktive Medien und Scientific Citizenship noch weitgehend neue Vokabeln, mit denen wir fremdeln. Was muss sich verändern, damit die machtvollen Massenbewegungen der Sozialen Medien für die  Wissenschaftskommunikation genutzt werden können?

Moderation: Alexander Gerber, Geschäftsführer innokomm - Forschungszentrum für Wissenschafts- und Innovationskommunikation

 

Impulse

• Henning Krause, Social Media Manager, Helmholtz-Gemeinschaft, Kommunikation und Medien

• Dr. Janine Neuhaus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FU Berlin und Masterstudentin des Studiengangs Wissenschaftskommunikation, TUBS GmbH TU Berlin

• Michael Sonnabend, Leiter Öffentlichkeitsarbeit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, aktiver Blogger

• Claudia Garád, Leiterin Marketing und Kommunikation am Fraunhofer IAO, Wissenschaftsbloggerin

• Gunvald Herdin, Autor der CHE- Studie zur Nutzung neuer sozialer Medien im Hochschulkontext

 

Session 3

Wie viel Marketing brauchen Forschung und Wissenschaft?

Offene Arbeits- und Diskussions-Session

Kunden-, Markt- und Wettbewerbsorientierung sind die Erfolgsfaktoren für eine leistungs- und bedarfsorientierte Forschung. ‚Der Kunde' wird auch im Forschungs-Umfeld zu der treibenden Kraft schlechthin - und bestimmt wie im klassischen Marketing Ziele, Strategien und Instrumente.

In der Session diskutieren die Teilnehmer, wie in der Forschung der Perspektivwechsel von der Kompetenz- zur Kundenorientierung vollzogen werden kann und welche Strategien und Instrumente im FuE-Marketing zum Einsatz kommen können, um den richtigen und ausgewogenen Transfer.

Moderation: Dr. Gudrun Quandel, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

 

Session 4

Evaluation und Erfolgskontrolle

Zu einer systematischen Evaluation sollte ein Vorher-Nachher-Abgleich und ein Vergleich der Ziele mit den erreichten Wirkungen auf kurz- und langfristiger Ebene (Outputs und Outcomes) gehören. Zielvereinbarungen, Balanced Scorecards, Benchmarking und Indikatorensysteme sind solche Instrumente, in denen alle Informationssysteme einer Institution Berücksichtigung finden. Beispielhafte Ergebnisse werden vorgestellt.

 

Moderation: Dr. Wolfgang Merten, TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing

Prof. Dr. Volker Trommsdorff, Lehrstuhl Marketing, TU Berlin und wissenschaftliche Leitung des Masterprogramms Wissenschaftsmarketing

 

Impulse

• Dr. Petra Pansegrau, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld

• Dr. Peter Steiner, Science Gallery, Max-Planck Gesellschaft

• Christin Liedke, Helmholtz Gemeinschaft, Berlin (angefragt)

• Uwe Moldrzyk, Leiter Ausstellungswesen, Naturkundemuseum, Berlin

• Thomas Quast, com.X Institut, Bochum

 

16:30-17:00 Uhr

Reflektion zum Symposium, Zusammenfassung

Dr. Antonia Rötger, Pressestelle des Helmholtz-Zentrums Berlin

 

17:30-17:30 Uhr

Von der Kompetenz- zur Kundenorientierung

Manuel J. Hartung, M.A., MPA (Harvard), Geschäftsführer von TEMPUS CORORATE, ein Unternehmen des Zeit Verlags

im Anschluß informelles Abendessen für Interessierte

 

 

 

Dienstag, 23. Oktober

 

9:00-11:00 Uhr Coachings*

I. themenoffene Coachings bieten Gelegenheit zur intensiven Beratung in einem vorher frei wählbaren Thema bei Dr. Markus Lemmens

II. Wissenschaftskommunikation/ Web 2.0 bei Alexander Gerber

 

11:00-13:30 Tutorial*

Wissenschaftskommunikation 2.0 bei Alexander Gerber

 

11:00-13:30 Coaching*

Online-Strategie: Analyse, Maßnahmen, Evaluation bei Alexander Gerber

Dr. Markus Lemmens ist Dozent und Herausgeber von wissenschaftsmanagement.de

Alexander Gerber ist Geschäftsführer des Forschungszentrum Wissenschafts- und Innovationskommunikartion, Innokom GmbH

* Dieses Ergänzungsprogramm ist kostenpflichtig und individuell zu buchen.

 

 

 

Stand 10. Oktober 2011 | Änderungen vorbehalten!

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

26.10.2011
Eröffnung des Instituts für Internet und Gesellschaft
Staatssekretär Nevermann zur Kooperation von Unternehmen und Hochschulen

05.11.2009
"Green Economy" ist eine Chance für Berlin
500 Unternehmen und rund 42.000 Beschäftigte in der Umwelttechnik

weitere Beiträge...

Termine

17.11.2009
Green Economy
3. Berliner Wirtschaftskonferenz am 17.11.2009

weitere Termine...