Zum Seitenanfang Druckversion  

Digitale Medien an Berliner Schulen

18.02.2010

Digitale Medien weiterhin erfolgreich an Berliner Schulen Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner stellt den „3. Berliner Innovationsatlas / Schule" vor

Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung teilt mit:

Berlins Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner hat heute vor einem Expertengremium seinen „3. Berliner Innovationsatlas / Schule" vorgestellt. Damit dokumentiert Berlin ein weiteres Mal die erfolgreiche Umsetzung seines „eEducation Berlin Masterplan" und damit den Erfolg beim Einsatz der Digitalen Medien in den Berliner Schulen.
Anfang 2007 wurden die Berliner Schulen erstmals zur Teilnahme an der Aktion „Werden Sie Masterplan-Schule" eingeladen und sich mit ihrem schuleigenen Medienkonzept als „Masterplan-Partnerschule" oder als „Masterplan-Modellschule" zu bewerben. An der Aktion haben insgesamt 114 Berliner Schulen teilgenommen, ihre Projektberichte und Selbstevaluationen liegen nunmehr als Veröffentlichung vor.

Bildungssenator Zöllner: „Ich bin von dem Engagement, mit dem unsere Berliner Lehrerinnen und Lehrer die Digitalen Medien in einem modernen Unterricht zur Steigerung der Qualität des Lernens einsetzen, sehr beeindruckt und möchte allen Beteiligten in den Schulen herzlich dafür danken." Zöllner hob in seiner kurzen Ansprache hervor, dass das Erproben neuer Lernwege unter Einsatz der Digitalen Medien ohne die Bereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer, sich fortzubilden, nicht möglich wäre. „Ich bin den Berliner Lehrerinnen und Lehrern sehr dankbar", so Zöllner, „dass sie sich in ihrer unterrichtsfreien Zeit auf diesem Gebiet engagiert weiter qualifiziert haben." Nach den vorliegenden Informationen haben in den vergangenen vier Jahren Berliner Lehrerinnen und Lehrer über 25 000 Mal einen der von den Berliner Volkshochschulen organisier-ten Masterplan-Fortbildungskurse belegt. Auf den Innovationsatlas eingehend sagte Zöllner: „Wir wissen zuverlässig, dass es sich bei den Informations- und Kommunikationstechnologien um Schlüsseltechnologien unserer Epoche handelt und wir in Europa einen zukunftsträchtigen Spitzenplatz im Bildungswesen und damit die Standortvorteile für die Wirtschaft nur sichern können, wenn in einer lernenden Gesellschaft die Chancen der neuen informations- und kommunikationstechnischen Werkzeuge und Medien für das Lernen konsequent erkannt und genutzt werden. Der vorliegende '3. Berliner Innovationsatlas / Schule' zeigt in hervorragender Weise, dass wir hier auf einem guten Weg sind, unser Ziel, ‚Berliner Schule 2.0', zu erreichen."

Nikolai Neufert, der verantwortliche Oberschulrat in der Berliner Bildungsverwaltung für diese Aktion und den Masterplan, ist mit dem vorliegenden Ergebnis zufrieden: „Dieses Masterplan-Projekt hat gezeigt, dass der Einsatz von Notebooks erfolgreich organisiert werden kann und nach An-sicht der Lehrerinnen und Lehrer das Lernen wesentlich unterstützt." Nunmehr sei nicht nur eLearning, sondern auch „mobiles Lernen" - „mLearning" - möglich.

Weitere Informationen zum „eEducation Berlin Masterplan" und zu den Projekten finden sich im Netz unter: http://www.berlin.de/sen/bildung/schulorganisation/computer_und_medien/

Mitteilung vom: 17.02.2010, 15:00 Uhr  - auch hier zu lesen
Rückfragen: Pressesprecher
Telefon: 9026-5843

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben