Laser Optics Berlin: Internationalität auf mehr als 35 Prozent gestiegen
19.02.2010
Laser Optics Berlin: Treffpunkt der optischen Technologien im Norden Europas
· Internationalität auf mehr als 35 Prozent gestiegen
· Fachmesse und Kongress vom 22. bis 24. März in Berlin
Berlin, 18. Februar 2010 - PE Messe Berlin - auch hier zu lesen
Die Laser Optics Berlin
profiliert sich immer mehr als Treffpunkt der optischen Technologien im Norden
Europas. Vor allem aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sowie aus den
baltischen Staaten Estland, Litauen und Lettland hat das Interesse deutlich
zugenommen. Der Anteil der ausländischen Aussteller liegt in diesem Jahr mit
mehr als 35 Prozent deutlich über dem Wert von 2008. Dies ist auch ein Ergebnis
der Zusammenarbeit mit dem von der Europäischen Union geförderten Projekt
„Baltic Sea Innovation Network Centres" (BaSIC). Die BaSIC-Partner aus zehn
Ostsee-Hauptstadtregionen haben sich zum Ziel gesetzt, regionale Akteure aus
den Hochtechnologiefeldern Life Sciences, IKT, Photonik sowie Mikro- und
Nanotechnologien zu vernetzen.
Auf der Laser Optics Berlin vom 22. bis 24. März wird BaSIC mit einem
Gemeinschaftsstand und rund 30 Ausstellern aus der Ostseeregion vertreten sein.
Darüber hinaus gibt es eine internationale Kooperationsbörse sowie ein
Cluster-Colloquium, auf dem Netzwerk- und Clustermanager aus den Bereichen
Photonik, Mikro- und Nanotechnologie ihre regionalen Wissenschafts- und
Industrieakteure sowie deren Tätigkeitsschwerpunkte vorstellen.
Zur gewachsenen Internationalität der diesjährigen Laser Optics Berlin tragen
außerdem Aussteller aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen und der
Schweiz bei. Russland ist mit zehn Ausstellern zum ersten Mal in Berlin dabei.
Auch aus Deutschland haben sich bereits zahlreiche namhafte Firmen und
Forschungseinrichtungen angemeldet. Dazu gehören unter anderem Jenoptik,
Polymer Systems, Newport Spectra-Physics, Berliner Glas, AMS Technologies,
Greateyes, HoloEye Photonics, Physik Instrumente sowie das Max-Born-Institut,
das Heinrich-Hertz-Institut und das Ferdinand-Braun-Institut.
Ein ganz besonderes Highlight wird 2010 der Kongress der Laser
Optics Berlin. Dabei stehen optische Technologien für Messtechnik und Produktion
im Mittelpunkt. Der internationale Kongress dient als Diskussionsplattform und
Branchentreffpunkt zur Vermittlung neuer wissenschaftlicher und technischer
Erkenntnisse und ihrer Umsetzung in optische Technologien. Aktuelle Trends der
Laserforschung, der optischen Messtechnik und der Anwendung von Licht in
Produktionsverfahren werden von renommierten Experten vorgestellt. Neben dem
Hauptprogramm finden internationale Workshops zu Themen der Grundlagen- und
Anwendungsforschung statt.
Über die Laser Optics Berlin
Die Laser Optics Berlin - Internationale Fachmesse und Kongress für optische
Technologien und Lasertechnik - findet alle zwei Jahre statt. Mehr als 130
nationale und ausländische Aussteller präsentierten im Jahr 2008 ihre
innovativen Produkte und Dienstleistungen auf dem Messegelände am Funkturm.
Rund 90 Prozent der 2.650 Besucher waren Fachbesucher. Veranstaltet wird die
Laser Optics Berlin von der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB
Innovationsagentur Berlin GmbH, den Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB,
WISTA-MANAGEMENT GMBH und dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. Weitere
Informationen unter www.laser-optics-berlin.de
