Berlin fördert Unternehmergeist an der Universität
02.03.2010
Berlin fördert Unternehmergeist an der Universität
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Gemeinsame Medieninformation der TU Berlin und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Gründungsservice der TU Berlin erhält Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen sichert aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Weiterführung der
erfolgreichen Arbeit des Gründungsservice an der TU Berlin.
„Hochschulinterne Gründerberatung" ist der Titel des geförderten
Projektes, das an die bisherige Arbeit des TU-Gründungsservice zur
Unterstützung innovativer Ausgründungen aus der Hochschule anknüpft.
Ziel des Projektes ist es, den unternehmerischen Gedanken in der
Hochschule auf allen Ebenen zu etablieren und angehende Gründerinnen
und Gründern zu beraten. Außerdem sollen Büros in der
Gründungswerkstatt auf dem TU-Campus bereitgestellt werden.
„Wenn aus Studierenden potenzielle Gründerinnen und Gründer werden
sollen, brauchen sie die unternehmerische Fähigkeit, Marktchancen ihrer
Erfindung und Produkte einzuschätzen. Die Technische Universität Berlin
bietet mit ihrer „Hochschulinterne Gründerberatung" ein hervorragendes
Angebot, die Gründungsunterstützung zu vertiefen. So schafft die TU
Berlin eine gute Grundlage für mehr innovative Ausgründungen und
wissensbasierte spin-offs", sagt Dr. Jens-Peter Heuer, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen.
„Das Thema „Gründung und Unternehmertum" nimmt an unserer Universität
neben Lehre und Forschung einen wichtigen Stellenwert ein. Wir werden
damit unserer Verantwortung gerecht, regionale Wirtschaftsstrukturen zu
stärken, den Technologietransfer zu fördern und letztlich damit
Arbeitsplätze in der Region zu schaffen", betont TU-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Kutzler.
So werden angehende Gründerinnen und Gründer durch
Veranstaltungsformate wie die Ringvorlesung „Entrepreneurship - Von der
Idee zum Markt" oder durch Informationstage „Unternehmen gründen"
qualifiziert. Speziell für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter sowie für wissenschaftliche Arbeitsgruppen gibt es den
sogenannten „Produktpropeller", ein individueller
Technologie-Screening-Workshop, der helfen soll, das
Verwertungspotenzial von Technologien einzuschätzen.
Flankiert werden die Aktivitäten von einer Reihe von
Netzwerkveranstaltungen wie beispielsweise dem „Alumni.Angel.Abend",
bei dem angehende Gründerinnen und Gründer auf Alumni der TU Berlin
treffen. Diese können mit ihren Erfahrungen, den Kontakten und
eventuell Kapital jungen Start-ups der TU Berlin zur Seite stehen.
Darüber hinaus agieren engagierte Professorinnen und Professoren der TU
Berlin als Multiplikatoren und tragen den Gründergeist in die
Fakultäten. Der Gründungsservice ermöglicht diesen Professorinnen und
Professoren die Teilnahme an internationalen Kolloquien und
Veranstaltungen und gewährleistet damit die Anwendung der neuesten
Erkenntnisse der Entrepreneurship Education.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Agnes von Matuschka, Leiterin Gründungsservice der TU Berlin, Tel. 030 / 314-21456,
E-Mail »; Internet »
.
Die Medieninformation zum Download »![]()
„EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien »
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418
