Zum Seitenanfang Druckversion  

11. Berliner Energietage eröffnet

10.05.2010


Berliner Energietage - Impulse für den Klimaschutz

 

„Ich freue mich, die 11. Berliner Energietage eröffnen zu können. Sie haben sich zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen zu den Themen Energiesparen und Energieeffizienz in Deutschland entwickelt. Mit über 6000 Anmeldungen wird in diesem Jahr ein neuer Rekord erzielt", sagte Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz heute in Berlin.

 

„Die Energietage greifen alle relevanten Diskussionen in den Themenfeldern Energie und Klimaschutz auf und bieten eine hervorragende Plattform für fachpolitische Diskussionen. Als Bundeshauptstadt und Metropole nimmt Berlin hier eine Vorreiterrolle und Vorbildfunktion ein. Deshalb setzen wir in der Berliner Umwelt- und Klimaschutzpolitik sowohl auf ordnungsrechtliche Regelungen als auch auf freiwillige Vereinbarungen, um unser Ziel, die CO2-Emissionen bis 2020 um mehr als 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, erreichen zu können.

 

Das geplante Klimaschutzgesetz ist wichtiger Baustein einer stadtpolitischen Strategie, mit der Berlin das Tor in Richtung CO2-arme Entwicklung einer Metropole öffnet. Mit dem Gesetz wollen wir den Anteil erneuerbarer Energieträger in der Wärmeversorgung des Gebäudebestandes ausbauen. Damit wird Berlin wie bereits Baden-Württemberg die Nutzungspflicht für erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung des Gebäudebestandes einführen. Im Unterschied zu Baden- Württemberg wollen wir auch Nichtwohngebäude einbeziehen, um mehr Klimaschutz im gesamten Gebäudesektor durchzusetzen. Freiwillige Vereinbarungen sind gut und nützlich, reichen aber nicht. Wir wollen verlässliche Ziele und Rahmenbedingungen für alle. Mit dem Gesetz sollen auch der Ausbau von Effizienztechnologien und die gekoppelte Nah- und Fernwärme forciert und unterstützt werden.

 

Der Gesetzentwurf befindet sich derzeit in der senatsinternen Abstimmung", so Lompscher.

 

 

Mitteilung vom: 10.05.2010, 12:00 Uhr - auch hier  zu lesen

Rückfragen: Regina Kneiding

Telefon: (030) 9025 2156

 

 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben