Aviation-business takes off
12.05.2010
'Aviation-business takes off' - 4. Brandenburger Wirtschaftstag wirbt für die Region als Standort der Luftfahrtbranche
PE IHK Potsdam auch hier zu lesen
Langfristige Lösung muss her
"Eine Lösung nicht nur für zehn Jahre, sondern eine langfristige Bindung der ILA an unsere Region" forderte der Präsident der IHK Potsdam, Dr.-Ing. Victor Stimming, in seiner Begrüßungsrede zum 4. Brandenburger Wirtschaftstag, der am 6. Mai 2010 in Dahlewitz (Landkreis Teltow-Fläming) stattfand. Bei einer Messe wie der ILA handele es sich um den "Praxistest für das, was bei uns entwickelt wurde. Die ILA ist das Schaufenster der Luft- und Raumfahrtindustrie, die Arbeitsplätze in die Region bringt und das Image des Standorts aufwertet. Bereits heute sind hier 5000 Menschen direkt in der Branche tätig und weitere 15 000 in Luftfahrtdienstleistungen."
Der 4. Brandenburger Wirtschaftstag hatte 2010 - unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers - den Fokus auf die luftfahrtaffinen Unternehmen gerichtet. Dementsprechend waren Programm und Referate darauf ausgerichtet, die Hauptstadtregion als bundesweit dritten großen Branchenstandort darzustellen.
"Weltweit einzigartig"
Auf die Dynamik des Standortes verwies auch Dr. Helmut Richter, Director Concepts & Technology der Rolls Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, die seit 1993 im brandenburgischen Dahlewitz ansässig ist. Rolls Royce unterstütze die weitere Entwicklung Brandenburgs zu einem Luftfahrzentrum und stehe für die Vernetzung von Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. "Heute sehen wir, dass sich quer durch die Region erhebliche Kompetenz entwickelt hat", sagte er und verwies auf Testzentren und Hochschulen. Man solle bei der Standortprofilierung nicht unterscheiden zwischen der Produktion und den technologischen Dienstleistungen:"Solche Einrichtungen wie die AneCom Test GmbH oder das mechanische Testzentrum hier in Dahlewitz sind weltweit einzigartig, die gibt es nicht noch mal!"
BBI hält am Eröffnungstermin fest
Schwerpunkte und neue Akzente der Wirtschaftspolitik erläuterte Dr. Carsten Enneper, Abteilungsleiter im Brandenburger Wirtschaftsministerium. Danach gab Manfred Körtgen, Geschäftsführer Technik/BBI der Berliner Flughäfen, einen Überblick über den Baufortschritt und die überwundenen Hemmnisse während der bisherigen Bauphase. Einen Tag vor dem offiziellen Richtfest betonte er, dass der Baufortschritt im Plan liegt und am Eröffnungstermin festgehalten werde. Dr. Wolfgang Konrad von MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH sowie Verena Töpfer-König, Pressereferentin der Franke Aquarotter AG, gaben Einblick in die Firmenhistorie der drei Unternehmen sowie die Produktpalette. Während die Unternehmen Rolls-Royce und MTU ihre Kernkompetenz in der Triebwerkstechnik haben, rüstet Franke Aquarotter diverse Carrier mit exklusiven Armaturen sowie den dazugehörigen Wassermanagementsystemen aus.
Auf der abschließenden Podiumsdiskussion wurde von den Wirtschaftsvertretern auf die Standortvorteile der Region und des Landes Brandenburg für die Luftfahrtbranche hingewiesen. Insbesondere die positiven Erwartungen durch die im nächsten Jahr geplante Inbetriebnahme des neuen Großflughafens wurden deutlich. Die Präsentationen sowie die Mitschnitte der Vorträge finden Sie auf der Website des Brandenburger Wirtschaftstages: www.brandenburger-wirtschaftstag.de
