SOLON beendet erstes Quartal 2009 mit Verlust
12.05.2009
- Konzernumsatz um 76% auf 38,3 Mio. Euro zurückgegangen
- Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf -20,7 Mio. Euro gesunken
- Bereinigtes Konzernergebnis bei -18,5 Mio. Euro
Die Berliner SOLON SE (ISIN DE0007471195) veröffentlichte heute ihren Zwischenbericht zum 31. März 2009. Danach ist das erste Quartal des Jahres hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Der lange, strenge Winter in Süddeutschland wirkte sich negativ auf die Nachfrage nach Solaranlagen aus, ebenso wie die nach wie vor deutlich eingeschränkte Verfügbarkeit von Mitteln zur Finanzierung größerer Photovoltaikprojekte. In diesem schwachen Marktumfeld ging der Konzernumsatz der SOLON SE im ersten Quartal um 76 % auf 38,3 Mio. Euro zurück (Vorjahreszeitraum: 161,6 Mio. Euro). Die Gesamtleistung sank um 64 % auf 70,2 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 195,5 Mio. Euro). Das Unternehmen hat frühzeitig auf den Nachfragerückgang reagiert und die Produktion an allen Standorten seit Jahresbeginn deutlich zurückgefahren. So wurden im ersten Quartal lediglich Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 18 MWp produziert. 61 % der Umsatzerlöse des ersten Quartals wurden im Segment Komponenten erwirtschaftet, während der Anteil des Segments Systemtechnik am Konzernumsatz auf 39 % zurückging. Der Anteil der im Ausland erzielten Konzernumsätze lag bei über 50 %.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging auf -16,2 Mio. Euro zurück (Vorjahreszeitraum: 15,5 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank auf -20,7 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 12,5 Mio. Euro). Das um Einmaleffekte aus der Abwertung von Beteiligungen in Höhe von 0,7 Mio. Euro bereinigte Konzernergebnis nach Minderheiten betrug -18,5 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum bereinigt: 6,9 Mio. Euro). Das bereinigte Ergebnis pro Aktie reduzierte sich auf -1,48 Euro (Vorjahreszeitraum bereinigt: 0,55 Euro).
Während die Nachfrage im Bereich des Solarmodulgeschäfts im zweiten Quartal bereits wieder angezogen hat, ist das Geschäft mit Kraftwerksanlagen weiter durch die nach wie vor angespannte Lage im Bereich der Projektfinanzierung beeinträchtigt. Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass SOLON das zweite Quartal ebenfalls mit einem negativen Ergebnis abschließen wird. Durch die drohende Abschreibung der Investition in das französische Siliziumprojekt SilPro wird das Quartalsergebnis voraussichtlich zusätzlich belastet.
Unter der Voraussetzung, dass sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld im Jahresverlauf aufhellt und sich auch die Situation im Finanzierungssektor wieder normalisiert, ist für die zweite Jahreshälfte mit einer Belebung der Nachfrage in beiden Geschäftsfeldern zu rechnen. Angesichts der andauernden Unsicherheiten hält es der Vorstand jedoch für angemessen, erst im weiteren Jahresverlauf eine aktuelle Prognose zu den Umsatz- und Ergebniserwartungen für das Gesamtjahr 2009 abzugeben.
Der vollständige Zwischenbericht der SOLON SE zum 31. März 2009 steht auf der Internetseite des Unternehmens (www.solon.com) zum Download zur Verfügung.
SOLON SE
Therese Raatz
Investor Relations
Telefon: 030 / 818 79 - 9305
Fax: 030 / 818 79 - 9300
E-Mail: investor@solon.com
-------------------------
Adhoc-Mitteilung nach § 15 WpHG
Veränderungen im Aufsichtsrat der SOLON SE
Berlin, 5. Mai 2009 - auch hier zu lesen
Herr Tobias Wahl, der derzeitige Vorsitzende des Aufsichtsrates der SOLON SE, hat mit Wirkung zum Ablauf der am 17. Juni 2009 stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung sein Amt niedergelegt. Herr Wahl gehört dem Aufsichtsrat seit 2002 an und hatte seit 2006 den Vorsitz inne.
Ein neues Mitglied des Aufsichtsrates soll auf der ordentlichen Hauptversammlung der SOLON SE durch die Aktionäre gewählt werden.
Angesichts des dynamischen Wachstums der Gesellschaft während der vergangenen Jahre werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung zudem vorschlagen, den Aufsichtsrat der Gesellschaft von drei auf sechs Mitglieder zu erweitern, um so den stetig gestiegenen Aufgaben der Mitglieder des Aufsichtsrates weiterhin umfassend gerecht werden zu können.
-----------------
Beachten Sie auch diese Meldungen in InnoMonitor:
Innovationspreis für SOLON_Modul
09.03.2009, http://www.innomonitor.de/index.php?be=68
Solarfirma SOLON SE mit Frauenanteil von 40 Prozent
19.03.2009, http://www.innomonitor.de/index.php?be=76
Solon mit Umsatzplus von 62 % in 2008
04.04.2009, http://www.innomonitor.de/index.php?be=124