Clean Tech Media Awards 2009 vergeben
11.09.2009
Am Donnerstag sind in Berlin die Clean Tech Media Awards vergeben worden. Die Gewinner sind:
-
Kategorie Nachhaltigkeit: juwi Holding AG / Energieeffizientestes Bürogebäude der Welt (Wörrstadt/Rheinl.-Pfalz)
-
Kategorie Technologie: ENERTRAG AG / Hybrid-Kraftwerk (Dauerthal/Brandenburg)
-
Kategorie Nachwuchswissenschaftler: TU Braunschweig, Jan-Philipp Mai / Energieeffiziente Siliziumherstellung (Braunschweig)
-
Kategorie Kultur und Medien: Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH / Klimahaus Bremerhaven 8° Ost (Bremerhaven)
-
Sonderpreis 2009: DESERTEC Foundation: Solarstrom aus Afrika für 90% der Weltbevölkerung
Bei der Veranstaltung im eWerk in Berlin, zu der ca. 600 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft gekommen waren, traten u.a. Olympiasiegerin Britta Steffen und der beliebte Schauspieler Hannes Jaenicke als Laudatoren auf. Alle versicherten glaubhaft, sich für "nachhaltige Technologien" oder Umweltbewusstsein einzusetzen und lobten die jeweils nominierten Unternehmen und Kandidaten in höchsten Tönen.
Die Gewinner im Detail:
-
juwi Holding AG / Energieeffizientestes Bürogebäude der Welt (Wörrstadt/Rheinl.-Pfalz) Mit ihrer Firmenzentrale setzt die juwi-Gruppe neue Standards. Gemeinsam mit der GriffnerHaus AG hat der führende Projektentwickler für erneuerbare Energien am neuen Unternehmenssitz in Wörrstadt (Rheinhessen) in Holzbauweise das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt realisiert. Konzeption und Errichtung des Hauses für mehr als 300 Mitarbeiter folgen nicht nur einem ganzheitlichen, nachhaltigen Klimaschutzkonzept, sondern sind auch ein Musterbeispiel dafür, dass die Vision von einer 100-prozentigen Versorgung mit erneuerbaren Energien schon heute machbar ist.
-
ENERTRAG AG / Hybrid-Kraftwerk (Dauerthal/Brandenburg): Erneuerbare Energien leisten einen wesentlichen Beitrag für die sichere und klimaverträgliche Energieversorgung. Mit Hilfe von Speichertechnologien und Hybridkraftwerken können die verschiedenen erneuerbaren Energieerzeuger die Versorgungssicherheit erheblich steigern. Hybridkraftwerke, die unter anderem regenerativ erzeugten Wasserstoff erzeugen, können zudem Energie für eine CO2-freie Mobilität bereitstellen. Mit dem Bau des weltweit ersten industriellen Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerks realisiert die ENERTRAG AG mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung in der Uckermark eines der fortschrittlichsten Energieprojekte.
-
TU Braunschweig, Jan-Philipp Mai / Energieeffiziente Siliziumherstellung (Braunschweig) Die Geschäftsidee von Jan-Philipp Mai basiert auf der Herstellung von umwelt- und kostenfreundlich produziertem Silizium. Der 22-jährige Student der TU Braunschweig hat über Jahre ein Verfahren entwickelt, bei welchem auch so genanntes schmutziges Silizium verwendbar ist. Dadurch kann die aufwendige Gewinnung des zuvor benötigten reinen Siliziums entfallen. Mit dieser Art der Herstellung spart Jan-Philipp Mai mindestens 30 Prozent der Energie, die bisherige Verfahren benötigen. Mai hat mit seiner patentierten Innovation bereits den Ideenpreis 2009 der projekt REGION BRAUNSCHWEIG GmbH gewonnen.
-
Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH / Klimahaus Bremerhaven 8° Ost (Bremerhaven) Das Klimahaus® ist eine Wissens- und Erlebniswelt mit rund 18.800 m² Gesamtfläche. Die vier Ausstellungsbereiche beschäftigen sich mit dem hoch aktuellen Themenkomplex Klima/Klimawandel und geben darüber hinaus konkrete Tipps zum Klimaschutz. Mehr als 100 interaktive Exponate veranschaulichen physikalische Vorgänge und vermitteln die jüngsten Erkenntnisse der Klimaforschung. Bei der Konzeption des 125m langen Hauses wurde auf eine umweltschonende Energienutzung gesetzt: Betonkernaktivierung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und natürliche Belüftung bilden eine Grundlage, aufgrund derer der Betrieb keine zusätzlichen CO2-Emissionen verursacht.
-
Sonderpreis 2009: DESERTEC Foundation: Solarstrom aus Afrika für 90% der Weltbevölkerung Die Wüsten der Erde empfangen in 6 Stunden mehr Energie von der Sonne, als die Menschheit in einem ganzen Jahr verbraucht. Aus diesem Gedanken, entstand das DESERTEC Konzept, energiereiche Wüstengebiete der Erde für die Gewinnung von Solar- und Windstrom nutzbar zu machen, das deutsche Unternehmen und Medien gleichermaßen begeistert. Der Anwendungsvorteil solarthermischer Kraftwerke (CPS) liegt im Verfahren: Sonnenlicht wird zuerst gebündelt und, im Gegensatz zur Photovoltaik, in Wärme mit hoher Temperatur umgewandelt, die sich technisch einfach und wirtschaftlich speichern lässt. Die gespeicherte Sonnenenergie lässt sich anschließend mit modernen Hochspannungs-Gleichstrom-bertragungsleitungen (HGÜ) mit Verlusten von weniger als drei Prozent pro 1.000 km übertragen. Das DESERTEC Konzept ermöglicht auf diese Weise mehr als 90% der Weltbevölkerung effizienten Zugang zu Solar- und Windstrom aus den energiereichen Wüstengebieten der Erde.
11.9.2009 Der Tagesspiegel: Grüner Teppich für die Wirtschaft - Clean Tech Media Award 2009 in Berlin verliehen