Zum Seitenanfang Druckversion  

Temperaturregelung von Einzelräumen

23.10.2009

Innovationspreis Startschuss für nachhaltige Erfolgsgeschichte

InnovationsTour 2009 & Industriedialog bei Preisträger 1992

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:

150.000 Tonnen CO2-Einsparung, 30.000 Wohnungen mit modernstem elektronischen Heizungskosten- und -regelungssystem in ganz Deutschland und rund 35 Millionen EUR Umsatz - eine ausgezeichnete Unternehmensbilanz des Innovationspreisträgers Berlin-Brandenburg 1992 Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH Berlin (Pankow).

Im Rahmen der InnovationsTour 2009 und des Industriedialogs haben sich Dr. Jens-Peter Heuer, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, und Christian Wiesenhütter, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK, über die Entwicklung des Preisträgers und die Weiterentwicklung der ausgezeichneten Innovation informiert. Die Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH hatte den Preis 1992 für ihr „WRE-System zur elektronischen Einzelraumtemperaturreglung einschließlich Heizkostenverteilung" erhalten.

Das System wurde tausendfach in Wohnungen, Kitas und Schulen installiert. Das Unternehmen ist Systempartner Energiesparen für das Freizeit- und Erholungszentrum in der Wuhlheide (FEZ) und das Kriminalgericht Berlin-Moabit. Durch die vielfältige Nutzung der 1992 preisgekrönten Innovation konnten Kunden und Partner der Dr. Riedel GmbH bis heute rund 150.000 Tonnen CO2 vermeiden. Neben der eigenen Umsatzsteigerung hat das Unternehmen einen Umsatz von ca. 36 Millionen EUR bei Elektronikproduzenten initiiert und seine eigene Mitarbeiterzahl mehr als verdoppelt.

„Die Dr. Riedel GmbH belegt eindrucksvoll, dass Innovationen von heute die Arbeitsplätze von morgen sind. Hier wurde nicht nur im Unternehmen Beschäftigung gesichert und geschaffen, sondern zugleich für Partner. Außerdem trägt die erfolgreiche Innovation zur Erreichung ambitionierter Umweltschutz- und Energiesparzeile bei - ein Paradebeispiel für gezielte und nachhaltige Förderung von Zukunftstechnologien", so Staatssekretär Dr. Jens-Peter Heuer.

„Die Dr. Riedel GmbH ist ein Hidden Champion der Berliner Industrie. Sie steht stellvertretend für die vielen Industrieunternehmen Berlins, die sich nach dem Strukturwandel modern, leistungsfähig und innovativ aufgestellt haben. Es ist auch Aufgabe des Industriedialogs, diese erfolgreichen Unternehmen in Berlin und über die Grenzen Berlins bekannt zu machen", bekräftigt Christian Wiesenhütter.

Ziel der InnovationsTour im Rahmen des Innovationspreises Berlin-Brandenburg ist es, Innovationstreiber der Hauptstadtregion nach ihrer Auszeichnung zu begleiten und zu motivieren, weiterhin zukunftsweisende Strategien zu entwickeln. Die Würdigung der Erfolgsgeschichten soll viele Unternehmen zu einer Teilnahme am Wettbewerb anregen.

Rückfragen: Stephan Schulz, Telefon: 9013-7418


Quelle: Mitteilung vom: 22.10.2009, 13:25 Uhr  - auch hier zu lesen

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben