Wolf trifft Christoffers: Innovation, ILA, Wirtschaftsförderung
21.11.2009
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf und der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers, trafen sich am Freitag, 20. November 2009, in den Räumen der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, um die nächsten Schritte der Zusammenarbeit festzulegen.Neben einer gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin und Brandenburg standen die Zukunft der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA ab 2012 sowie abgestimmte Standards in der Förderpolitik für die Hauptstadtregion im Mittelpunkt des Gespräches.
Dazu diese PE:
Wirtschaftssenator Wolf trifft neuen Brandenburgischen Wirtschaftsminister Christoffers: Gemeinsame Strategien für Brandenburg und Berlin
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Die Wirtschaftsressorts in Berlin und Brandenburg haben nach der
Kabinettsneubildung in Brandenburg intensiven und umfassenden Kontakt
aufgenommen, um zeitnah eine Reihe von Aufgaben anzupacken, die sich
bei der Zusammenarbeit in der Hauptstadtregion stellen: Hierzu sind am
Freitag Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf und der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers, zu einem ersten ausführlichen Meinungsaustausch zusammengetroffen.
Neben der Umsetzung der gemeinsamen Innovationspolitik für die
Hauptstadtregion standen die Zukunft der Internationalen Luft- und
Raumfahrtausstellung sowie die Zusammenarbeit bei der
Wirtschaftsförderung im Mittelpunkt des Gespräches.
Zur Zukunft der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA ab
2012 bekräftigen beide Seiten ihren gemeinsamen Willen, diese
Veranstaltung für die Luft- und Raumfahrt-Branche in Berlin und
Brandenburg langfristig in der Hauptstadtregion zu halten. Die
Gespräche hierzu sollen bis Jahresende abgeschlossen sein. Desweiteren
wird eine Verständigung mit der Bundesregierung gesucht werden.
Die solide Basis der Zusammenarbeit in der gemeinsamen
Innovationspolitik wird gefestigt und erweitert. Hier gilt es, die auf
dem Innovationsgipfel im September 2009 getroffenen Festlegungen
umzusetzen und den Technologietransfer in der Region weiter auszubauen.
Minister Christoffers und Senator Wolf haben sich vor diesem
Hintergrund darauf verständigt, auf der Basis der bereits entwickelten
strategischen Grundzüge und der identifizierten fünf Zukunftsfelder
(Biotechnologie/Medizintechnik/Pharma; IuK-Technologien/Medien; Optik;
Verkehrssystemtechnik; Energietechnik) die Erweiterung zu einer
integrierten Innovationsstrategie zu prüfen.
Auch im Jahr 2010 wird es einen gemeinsamen Innovationsgipfel geben.
Für die Wirtschaftsförderung in der Hauptstadtregion wurde eine
konsequent abgestimmte Gestaltung der Förderbedingungen vereinbart. Die
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung wird in beiden Ländern darauf
zielen, für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer „Gute Arbeit" zu
garantieren. Eine weitere Ausweitung des Niedriglohnsektors wurde von
Christoffers und Wolf als „kontraproduktiv für eine Technologieregion"
bezeichnet.
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418