Erneuerbare Energien für Kids
02.12.2009
"Erlebniswelt Erneuerbare Energien: 'powerado'" - das Kinder- und Jugendprojekt des gemeinnützigen Berliner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) erhielt gestern den geteilten ersten "Berliner Preis 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'". Das Bundesumweltministerium fördert dieses erfolgreiche Umweltbildungsprojekt (2005 bis 2012). Zehn wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland sind beteiligt. Seien es die Energie-Märchen für Kitas, die Online-Spiele für Schüler/innen oder die Materialien für Lehrerinnen und Lehrer: "powerado" stieß bisher auf große Resonanz.
"Wenn sich viele tausend Kinder mit Spaß dem Thema
erneuerbare Energien zuwenden - dann haben wir unser Ziel erreicht" - mit
diesen Worten beschreibt der Leiter des Projektes "powerado", Dr.
Michael Scharp vom IZT, seine Devise.
Computerspiele und Märchen
Am Anfang des prämierten Projektes "powerado" stand die Frage:
"Wie kann das Thema 'Erneuerbare Energien' in Kitas, Schulen und
Jugendfreizeiteinrichtungen so aufbereitet werden, dass Kinder und Jugendliche
positiv und mit Spaß von diesem Thema angesprochen werden?" Der Erfolg der
neuen Bildungs- und Ausbildungsmodule gibt dem eingeschlagenen Weg recht: Mehr
als 25.000 Kinder und Erwachsene haben beispielsweise auf der Website http://www.geolino.de das Computer-Spiel
powerado.de gespielt, welches von der beteiligten Wissenschaftsagentur
iserundschmidt entwickelt wurde. Dr. Michael Scharp zum Ansatz von
"powerado": "Kinder verbringen so viel Zeit am Computer, da
sollte man ihre Begeisterung für dieses Medium auch für den Unterricht
nutzen." Schätzungsweise 2.200 Pädagoginnen und Pädagogen, fast 10.000
Kinder und 3.500 Multiplikatoren wurden erreicht - durch Materialboxen,
Experimente für Erneuerbare Energien oder eine Wanderausstellung mit
einschlägigen Schulprojekten. Dazu kommen noch ca. 12.000 Personen, die auf
Messen, Tagen der offenen Tür sowie Projektpräsentationen das Projekt kennen lernten.
Außerdem luden sich 25.000 Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere an der
Umweltbildung Interessierte die einschlägigen Schulmaterialien, wie z.B. die
"Energiemärchen", von der powerado-Website herunter http://www.izt.de/powerado.
Der Preis
Der gestern erstmals vergebene Berliner Preis wurde gemeinsam von der
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen sowie der
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgeschrieben. Der
Preis würdigt "das besondere Engagement von Projekten für eine
zukunftsfähige und gerechte Gestaltung der Gesellschaft und die
wissenschaftliche Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens in Berlin".
Beworben hatten sich mehr als 50 Berliner Institutionen mit Bildungsvorhaben,
die zuvor bereits vom Deutschen Nationalkomitee der UNESCO als
"offizielles Projekt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige
Entwicklung" gewürdigt worden waren.Der gestern erstmals vergebene
Berliner Preis wurde gemeinsam von der Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Technologie und Frauen sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und
Forschung ausgeschrieben. Der Preis würdigt "das besondere Engagement von
Projekten für eine zukunftsfähige und gerechte Gestaltung der Gesellschaft und
die wissenschaftliche Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens in Berlin".
Beworben hatten sich mehr als 50 Berliner Institutionen mit Bildungsvorhaben,
die zuvor bereits vom Deutschen Nationalkomitee der UNESCO als
"offizielles Projekt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige
Entwicklung" gewürdigt worden waren.
Interaktive eLearning-Lerneinheit
Neuester Hit auf der "powerado"-Homepage ist eine interaktive
eLearning-Lerneinheit für 11- und 12-jährige Schülerinnen und Schüler zum Thema
"Energie". Diese Unterrichtseinheit besteht aus 20 Online-Kapiteln
mit Überschriften wie z.B.:
"Was ist Energie?
Wie viel Energie verbraucht ein ganzes Land?
Warum ist die Sonne die wichtigste Energiequelle?
Wie holt man die Erdwärme aus der Erde?"
Zu allen zwanzig Kapiteln der Unterrichtseinheit "ENERGIE" finden die
Schülerinnen und Schüler mehr als 100 interaktive Aufgaben, die etwa in
Quizfragen und Puzzlespielen verpackt sind: Zum Beispiel wurde die Innenansicht
eines Wohnhauses mit solarthermischer Anlage in mehrere gleich große
Puzzleteile zerlegt. Die Aufgabe lautet nun: Die Kinder sollen die Puzzleteile
so aufeinander- und nebeneinander schieben, dass Heizung, Dusche und
Sonnenkollektor wieder an den richtigen Platz geraten.
Eingebaut ist ein Feed-back-System: Die Antworten werden sofort ausgewertet.
Bei falschen Antworten erhalten die Schüler/innen sofort Hinweise zur richtigen
Lösung.
Erste Tests zeigen, dass Kinder von 11 bis 12 Jahren spielerisch und begeistert
mit den Materialien umgehen. Als nächstes erproben Lehrerinnen und Lehrer, wie
sie diese Materialien optimal im Unterricht einsetzen können. Am Ende des
Projektes werden 13 fertige Lerneinheiten stehen, die Lehrerinnen und Lehrer
zur Ergänzung ihres Unterrichts nutzen können. Die Lerneinheit
"Energie" findet sich unter:
http://www.izt.de/studierplatz-powerado/Exemplarischer_Studierplatz/
Beteiligte Partner
Die Praxis- und Forschungspartner des IZT- Institut für Zukunftsstudien und
Technologiebewertung bei den eLearning-Einheiten sind das UfU (Unabhängiges
Institut für Umweltfragen, Berlin) und der Lehrstuhl für die Psychologie des
Lehrens und Lernens (Dresden). Im powerado-Projekt arbeiten weiterhin mit: DGS
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, iserundschmidt (Bonn), ecologic
(Berlin), Solare Zukunft e.V. (Freiburg), KlimaCoaching (Berlin), ISES
International Solar Energy Society (Freiburg) sowie das Institut für
Erziehungswissenschaft in Magdeburg.
Kontakte:
Wissenschaftlicher Leiter von "powerado":
Dr. Michael Scharp, E-Mail: m.scharp@izt.de, 030-803088-14
Pressereferentin:
Barbara Debus, E-Mail: b.debus@izt.de, 030-803088-45
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
www.izt.de
URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/de/news346955