Konferenz der Wissenschaftsläden
07.11.2015
Konferenz der Wissenschaftsläden
Vom 06. bis 07. November 2015 in der Jade Hochschule in Oldenburg
Der Science Shop Vechta/Cloppenburg der Universität Vechta veranstaltet vom 06. bis 07. November 2015, gemeinsam mit sieben anderen deutschsprachigen Wissenschaftsläden und den Transferstellen der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer, eine Konferenz mit dem Titel "Exzellenz für Alle!? Bürgerwissenschaft, Hochschulen und Wissenschaftsläden - ein Blick nach vorne!". Veranstaltungsort ist die Jade Hochschule in Oldenburg.
Auf der Konferenz sollen Akteurinnen und Akteure aus Hochschulen,
Wissenschaftsläden und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen miteinander ins
Gespräch kommen, die für verantwortungsbewusste Forschung stehen. Ziel ist es,
neue gemeinsame Projekte zu diskutieren und zu entwickeln.
Die Konferenz
"Exzellenz für Alle!?", die 2015 zum ersten Mal stattfindet, wird von acht
Wissenschaftsläden aus Deutschland und Österreich sowie Transferstellen von zwei
Hochschulen - der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer - organisiert.
(Die Wissenschaftsläden des
Netzwerks)
Oldenburger Online-Zeitung, 5.11.2015: Bürger
sollen Forschung mitgestalten
Der Science Shop Vechta/Cloppenburg im Forschungsmagazin
"Vector" der Universität Vechta (S.30-32).
(Die "Transformationszeitung"
war nicht eingeladen, deshalb hier eine Berichterstattung aus der Ferne.)
Tagungsorganisatorin Sandra Werb, Science Shop Vechta/Cloppenburg:
"Wir
möchten in interaktiven Beitragsformaten über folgende Fragen diskutieren: Wie
lassen sich BürgerInnen an Forschung und Innovation beteiligen? Wie kann die
Einbeziehung von BürgerInnen und NGOs in die Forschungspolitik auf eine solide
demokratische Basis gestellt werden? Welche Auswirkungen haben
Forschungsergebnisse in der realen Welt? Und schließlich: was ist soziale und
ökologische Exzellenz für Alle? Außerdem widmen wir uns der
Do-it-yourself-Bewegung und Open Source Angeboten, mit denen wir eigenständig
und in Gemeinschaft unsere Umwelt gestalten." - Kontakt: sandra.werb@uni-vechta.de
Das Projekt wird gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für
Wissenschaft und Kultur
Die Räumlichkeiten des Science Shop
Vechta/Cloppenburg werden durch den Landkreis Cloppenburg gestellt.
(Disclaimer: Für diesen Text wurden Teile der Veranstaltungsankündigung verwendet -auch hier zu lesen)
*
(1) Grußworte: Wegener, Jade, Meincke, Lennartz, U Vechta
(2) Keynote
Themenblock 1: Wissenschaftssystem - Alexander Gerber, Hochschule
Rhein-Waal
(3) Keynote Themenblock 2: Partizipationsdebatte, Serge Embacher,
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
(4) Norbert Steinhaus,
Wissenschaftsladen Bonn
(5) Evaluierung von Citizen Science Projekten und
Wissenschaftsläden - David Ziegler & Lisa Pettibone, GEWISS
(6) "OPEN
INNOVATION IN SCIENCE" - Lucia Malfent, Ludwig Boltzmann Gesellschaft
(7)
World Café: Partizipation in der Forschungspolitik - Michael Strähle &
Christine Urban, Wissenschaftsladen Wien
(8) Programm "Wissenschaft für
Nachhaltige Entwicklung" - Martin Berger, Nieders. Ministerium für Wissenschaft
und Kultur
(9) Partizipation am Beispiel der Jugendarbeit in Diepholz - Ingo
Cremer, Universität Vechta
(10) Workshop: Zusammenarbeit von
Zivilgesellschaft und Wissenschaft - Gisela Prystav, Kubus TU Berlin
(11)
Nachhaltigkeit einer Friedens- und Entwicklungsorganisation - Universität
Münster, Friedens- und Entwicklungsorganisation EIRENE
(12) Der
campusWELTbewerb - Karola Hoffmann, Forum für internationale Entwicklung +
Planung (finep)
(13) Speeddating mit Projekten - Mögliche Projekte und GesprächspartnerInnen
sind:
13.1. - Bürgerbeteiligung von Kindern und Jugendlichen in Forschung und
Innovation, Universität Vechta, Christine Hunner-Kreisel
13.2. - Citizen
Science Plattform: Bürger schaffen Wissen (GEWISS)
13.3. - e-fect dialog
evaluation consulting eG, Stefan Löchtefeld
13.4. - Engagement für die
Erhaltung der Biodiversität, Jade Hochschule, Carola Becker
13.5. -
Forschungswende für alle?, Universität Oldenburg, Christian Lautermann
13.6.
- Forum für internationale Entwicklung und Planung (finep), Karola
Hoffmann
13.7. - Gendered University, TU Dresden, Rebekka Smuda
13.8. -
Institut für Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information
(FBI), Gabriela Schroffenegger
13.9. - Netzwerk n, Henrike Lindemann,
Johannes Geibel
13.10. - Nord-Süd Kooperationen, Hochschule Emden/Leer,
Alexandra Reith
13.11. - Orchideenkamp e.G., Andreas von Schell
13.12. -
Projekt Inklusive Bildung, Stiftung Drachensee - TeilnehmerInnen des
Projektes
13.13. - Responsible Research and Innovation, Wissenschaftsladen
Bonn, Norbert Steinhaus
13.14. - Science Shop Vechta/Cloppenburg, Daniel
Ludwig
13.15. - Studierende als engagierte BürgerInnen, PH Karlsruhe, Sarah
Weber
13.16. - Transparenz in der Forschungsförderung, Niedersächsisches
Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Martin Berger
13.17. - Wege zur
Nachhaltigkeit einer Friedens- und Entwicklungsorganisation, Universität
Münster, André Große-Stoltenberg, Leandra Praetzel
13.18. -
Wissenschaftsladen kubus der TU Berlin und Umsonstladen GeLa e.V., Johannes
Dietrich
13.19. - Wissenschaftsladen basis.wissen.schafft e.V., Dany Krohne,
Katrin Schwahlen
13.20. - Wissenschaftsladen Dortmund e.V., Frank Nord, Petra
Liebherr
13.21. - Wissenschaftsladen Potsdam e.V., Björn Huwe, Mario Parade,
Jennifer Meyer
13.22. - Wissenschaftsladen Wien, Michael Strähle
13.23. -
WTT e.V./AFoReg Interchange, Kirsten von der Heiden
(14) Workshop: Teilhabe an Hochschulen - ein Praxisworkshop von Menschen mit
Behinderungen als Experten in eigener Sache - Ansprechpartnerin: Christina
Schumacher, Jade Hochschule Oldenburg
(15) Fishbowl: Ehrenamtliches
Engagement - Jennifer Meyer, Wissenschaftsladen Potsdam
(16) Sinn statt Geld,
Freiwilliges Engagement - Johannes Dietrich, GeLa e.V. Fair teilen in
Gemeinschaftsläden, Umsonstladen Ula
(17) Bürger gestalten Willkommenskultur
in Freital - Kirsten von der Heiden, AFoReg Interchange
(18)
Abschlussdiskussion: Dany Krohne und Katrin Schwahlen, beide
basis.wissen.schafft e.V. Wissenschaftsladen Berlin
(19) Ökoprofis und
Naturliebhaber - Engagement für die Erhaltung der Biodiversität - Carola Becker,
Jade Hochschule
(20) Orchideenkamp Westerstede - Stadtteilprojekt - Andreas
von Schell, Orchideenkamp e.G.
(21) Kulturprogramm Landesmuseum
(22) Keynote Themenblock 3: Community Fabrication als Produktionsweise von
morgen - Niels Boeing, Journalist und Autor
(23) Keynote Themenblock 4:
Soziale Praxis als erkenntnisleitende Maxime. Zum Forschungsverständnis der
anstiftung - Christa Müller, anstiftung
(24) Diskussionsrunde: Mario Parade,
Wissenschaftsladen Potsdam
(25) Urbanes Gestalten - partizipative
Städteentwicklung - Yannick Haan, Hack your City
(26) Formen der
kollaborativen Arbeit und Wissensgenerierung - Bettina Bauerfeind, Paola
d'Alençon, Ulab TU Berlin
(27) Wissenschaft und DIY: Der WilaDo als
(Internet-) Maker-Space - Frank Nord, Wissenschaftsladen Dortmund
(28)
Workshop: Kirsten von der Heiden, AFoReg Interchange
(29) Peer to peer für
studentische Nachhaltigkeitsinitiativen - Henrike Lindemann, netzwerk n
(30)
Rebekka Smuda, Technische Universität Dresden - Forschungsprojekt "Gendered
University"
(31) Nord-Süd-Kooperationen - Bekämpfung von
Genitalverstümmelung - Alexandra Reith, Hochschule Emden/Leer
(32) Vom
Learning by doing zum Doing and Learning - Johannes Dietrich, TU Berlin/
Wissenschaftsladen kubus
(33) Workshop zu regionalen Identitäten - Daniel
Ludwig, Universität Vechta
(34) Bürgerwissenschaft - eine neue Perspektive
der Landesgeschichte - Bernd Hucker, Universität Vechta
(35) Heimatwissen -
Bürgerwissen: alte und neue Formen der Heimatforschung - Dr. Julia Schulte to
Bühne und Anna Quell, Niedersächsischer Heimatbund
(36) Was macht Museum
außer Ausstellungen? - Udo Elerd, ehemaliger Leiter Stadtmuseum
Oldenburg
(37) Archäologische Prospektion aus der Luft - Pastor Heinz-Dieter
Freese, Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen
(38) Info Hub - Projekte stellen sich vor und Wissenschaftsläden geben
Praxistipps
38.1. Reallabor Ulab TU Berlin
38.2. Wissenschaftsladen
Dortmund
38.3. Asyl ist Menschenrehct - Willkommensbündnis Freital
38.4.
www.buergerschaffenwissen.de - WiD
38.5. KED und BUGI - Kirchlicher
Entwicklungsdienst
38.6. WissNet
38.7. Basis.wissen.schafft,
Berlin
38.8. Wissenschaftsladen Kubus TU Berlin
38.9. Wissenschaftsladen
Potsdam
38.10. Science Shop WTT Saxony (Kirsten von der Heiden)
38.11.
AFoReg Interchage (Kirsten von der Heiden)
38.12. Wissenschaftsladen
Wien
38.13. Wissenschaftsladen Bonn
38.14. Science Shop Vechta/Cloppenburg
(39) Projektvorstellung mit Videodemonstration - Gisela Prystav, Kubus TU
Berlin
(40) fire works - künstlerische Methoden als Mittel zur
Berufsorientierung? - Constanze Schmidt, Graduiertenkolleg Performing
Citizenship, HCU Hamburg
(41) Workshop: Energiewende für alle? Forschungs-
und Entwicklungspartnerschaften mit Bürgern am Beispiel von
Energiegenossenschaften - Herbert Klemisch, Wissenschaftslaen Bonn e.V.,
Christian Lautermann, Universität Oldenburg, Jörg Radtke, Universität
Bremen
(42) Workshop: Integration zivilgesellschaftlicher Belange in die
Praxis der Hochschulen - RRI, WiLä und andere Ansätze - Gabriela Schroffenegger,
Institut für Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information
(FBI)
(43) Verantwortungsvolle Forschungs- und Innovationsprozesse - Das
RRI-Tools Projekt - Norbert Steinhaus, Wissenschaftsladen Bonn e.V.
(44)
Bericht aus dem EU Projekt EnRRICH - Christine Gröneweg, Science Shop
Vechta/Cloppenburg, Universität Vechta
(45) Wie öffnen sich Hochschulen für
Fragestellungen aus der Gesellschaft - Gabriela Schroffenegger, Institut für
Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)
(46)
Potential von EU-Projekten zur Gleichstellungspolitik am Beispiel von EGERA -
Christine Gröneweg, Science Shop Vechta/Cloppenburg, Universität Vechta
(47)
Diskussionsrunde: Bürger in der Wissenschaft - Matthias Schoof, Hochschule
Emden/Leer
(48) Exzellenz von allen? Chancen und Grenzen - Stefan Löchtefeld,
e-fect dialog evaluation consulting eG
(49) Bürgerbeteiligung in Forschung -
auch von Kindern: Methodologische Überlegungen - Christine Hunner-Kreisel,
Universität Vechta
(50) Studierende als engagierte Bürger? Didaktische
Brückenschläge - Sarah Weber, PH Karlsruhe
(51) Bürgerbeteiligung bei der
Beforschung von Partnergewalt und ihrer Prävention - Yvette Völschow,
Universität Vechta
(52) The learning citizen - Maike Gunsilius,
Graduiertenkolleg Performing Citizenship, HCU Hamburg